Listen to this podcast on Spotify, Apple Podcasts, Podbean, Podtail, ListenNotes, TuneIn
Estimated reading time: 0 minutes
Germany’s outdated system for handling negotiable instruments – crucial documents used in trade finance – has become a significant obstacle. While German businesses push ahead with digitalisation, the legal infrastructure supporting trade documentation remains rooted in the paper age.
“For individually issued receivables, there is still no reliable legal structure in place”, said Melih Esmer, a legal researcher at EBS University who specialises in electronic negotiable instruments. In Germany, the problem runs deeper than simple modernisation, and into the fundamentals of bills of exchange: should Germany update its century-old bill of exchange law or create entirely new legislation for the digital era?
Non-negotiable: the DNI solution
Bills of exchange represent abstract receivables that banks can buy and resell, providing vital liquidity to businesses. But the current paper-based system has become impractical, according to Silja Calac, head of Private Debt Mobilisation for SCF and Doc Trade at Banco Santander and board member of the International Trade and Forfaiting Association (ITFA).
“We can no longer wait for documents to be mailed,” said Calac. “There’s also the risk that these documents might get lost.” The solution lies in digital negotiable instruments (DNIs), which would allow secure electronic transfer of these vital trade documents.
Technical solutions already exist. Several fintech companies have developed viable platforms, including Traxpay and Enigio. The latter has already completed live transactions in the UK market. Yet Germany’s regulatory framework lags behind the technical capabilities. Although the country introduced electronic transport documents in 2013 and updated its capital markets law for dematerialised stocks and bonds, the crucial area of individually issued receivables remains stuck in regulatory limbo.
Esmer identifies two key challenges. First, lawmakers must decide how to structure the legal framework. Options include amending the existing bill of exchange law, replicating its rules in new legislation, or creating an entirely new instrument that serves the same purpose without traditional formalities.
MLETR implementation
The second challenge involves implementing the UN Commission on International Trade Law’s Model Law on Electronic Transferable Records (MLETR). This requires establishing clear standards for digital originals that all parties can recognise and trust. “It’s about finding communication standards,” Esmer explained. “The law must clearly define concepts like integrity, authenticity, uniqueness, and control.”
Germany could learn from international examples. The UK’s Electronic Trade Documents Act 2023 established specific criteria for electronic document equivalence, maintaining continuity with existing practices. The United States took a more radical approach through its Uniform Commercial Code Article 12, allowing receivables to be linked directly to ledger entries.
Market adoption presents another hurdle, though a manageable one. “Bills of exchange involve fewer parties than bills of lading and are largely controlled by banks”, Calac notes. “If banks are well informed, the adoption of such a solution could progress much faster than with bills of lading.”
The key to successful implementation may lie in maintaining familiarity with existing processes. Calac draws a parallel with digital signatures: “I can see my document, and I see that I can place my signature on it, and then I get a signature that looks like mine. So, I feel comfortable with it.” This principle should guide the development of DNIs. Creating digital instruments that mirror their paper counterparts could accelerate adoption by making the transition more intuitive for users.
—-
The reform process must also consider the broader international context. Germany needs a system flexible enough to accommodate both traditional documents and emerging digital instruments. “A foundation needs to be created that allows companies and banks to digitise their existing documents and also combine them with new digital instruments”, Calac emphasised.
The pressure to modernise grows as other nations push ahead with digital trade documentation. The UK’s reforms have positioned it to become a hub for digital trade, while Asian financial centres like Singapore have made similar moves.
German lawmakers face a complex task in balancing innovation with legal certainty. They must create a framework that enables digital transformation while maintaining the security and reliability that have made German trade documentation trusted worldwide.
The success of this reform could impact Germany’s future competitiveness in international trade. With technical solutions ready and businesses eager for change, the country’s ability to establish an effective legal framework for digital trade documents has never been more critical.
Ansätze zur Einführung von MLETR in Deutschland
Deutschlands veraltetes System für den Umgang mit handelbaren Instrumenten – entscheidenden Dokumenten im Handelsfinanzwesen – ist zu einem erheblichen Hindernis geworden. Während deutsche Unternehmen in der Digitalisierung voranschreiten, bleibt die rechtliche Infrastruktur zur Unterstützung von Handelsdokumentationen im Papierzeitalter verhaftet.
„Für individuell ausgestellte Forderungen gibt es noch immer keine verlässliche Rechtsstruktur“, erklärt Melih Esmer, ein Rechtswissenschaftler an der EBS Universität, der sich auf elektronische handelbare Instrumente spezialisiert hat. In Deutschland geht das Problem über einfache Modernisierungsfragen hinaus und betrifft die Grundlagen von Wechseln: Soll Deutschland sein jahrhundertealtes Wechselgesetz aktualisieren oder völlig neue Gesetze für das digitale Zeitalter schaffen?
Unverhandelbar: die DNI-Lösung
Wechsel repräsentieren abstrakte Forderungen, die Banken kaufen und weiterverkaufen können, um Unternehmen wichtige Liquidität zu verschaffen. Doch das derzeitige papierbasierte System ist laut Silja Calac, zuständig für Private Debt Mobilisation für SCF und Doc Trade bei Banco Santander und Vorstandsmitglied der International Trade and Forfaiting Association (ITFA), unpraktisch geworden.
„Wir können nicht mehr darauf warten, dass Dokumente per Post verschickt werden“, sagt Calac. „Es besteht auch das Risiko, dass diese Dokumente verloren gehen.“ Die Lösung liegt in digitalen handelbaren Instrumenten (Digital Negotiable Instruments, DNI), die den sicheren elektronischen Transfer dieser wichtigen Handelsdokumente ermöglichen würden.
Technische Lösungen gibt es bereits. Mehrere Fintech-Unternehmen haben praktikable Plattformen entwickelt, darunter Traxpay und Enigio. Letzteres hat bereits Live-Transaktionen auf dem britischen Markt abgeschlossen. Dennoch bleibt der regulatorische Rahmen in Deutschland hinter den technischen Möglichkeiten zurück. Obwohl das Land 2013 elektronische Transportdokumente einführte und sein Kapitalmarktrecht für entmaterialisierte Aktien und Anleihen aktualisierte, bleibt der entscheidende Bereich individuell ausgestellter Forderungen in einem regulatorischen Schwebezustand.
Esmer identifiziert zwei zentrale Herausforderungen. Erstens müssen die Gesetzgeber entscheiden, wie der rechtliche Rahmen gestaltet werden soll. Optionen umfassen die Änderung des bestehenden Wechselgesetzes, die Übernahme seiner Regeln in neue Gesetze oder die Schaffung eines völlig neuen Instruments, das denselben Zweck erfüllt, jedoch ohne traditionelle Formalitäten auskommt.
MLETR-Umsetzung
Die zweite Herausforderung betrifft die Umsetzung des Modellgesetzes der UN-Kommission für internationales Handelsrecht über elektronische übertragbare Aufzeichnungen (Model Law on Electronic Transferable Records, MLETR). Dies erfordert die Festlegung klarer Standards für digitale Originale, die von allen Parteien anerkannt und akzeptiert werden können. „Es geht darum, Kommunikationsstandards zu finden“, erklärte Esmer. „Das Gesetz muss Konzepte wie Integrität, Authentizität, Einzigartigkeit und Kontrolle klar definieren.“
Deutschland könnte von internationalen Beispielen lernen. Das britische „Electronic Trade Documents Act 2023“ hat spezifische Kriterien für die Gleichwertigkeit elektronischer Dokumente eingeführt und dabei die Kontinuität mit bestehenden Praktiken gewahrt. Die USA verfolgten einen radikaleren Ansatz durch Artikel 12 des Uniform Commercial Code, der es ermöglicht, Forderungen direkt mit Buchungseinträgen zu verknüpfen.
Die Markteinführung stellt ein weiteres, jedoch überschaubares Hindernis dar. „Wechsel betreffen weniger Parteien als Konnossemente und werden weitgehend von Banken kontrolliert“, merkt Calac an. „Wenn Banken gut informiert sind, könnte die Einführung einer solchen Lösung viel schneller voranschreiten als bei Konnossementen.“
Der Schlüssel zum Erfolg könnte in der Vertrautheit mit bestehenden Prozessen liegen. Calac zieht eine Parallele zu digitalen Signaturen: „Ich sehe mein Dokument und erkenne, dass ich hier unterschreiben kann. Dann erhalte ich eine Unterschrift, die wie meine aussieht. Dadurch fühle ich mich sicher.“ Dieses Prinzip sollte die Entwicklung von DNIs leiten. Digitale Instrumente, die ihren Papier-Pendants ähneln, könnten die Akzeptanz beschleunigen, indem sie den Übergang für die Nutzer intuitiver gestalten.
—
Der Reformprozess muss auch den breiteren internationalen Kontext berücksichtigen. Deutschland benötigt ein System, das flexibel genug ist, sowohl traditionelle Dokumente als auch neue digitale Instrumente zu integrieren. „Es muss eine Grundlage geschaffen werden, die es Unternehmen und Banken ermöglicht, ihre bestehenden Dokumente zu digitalisieren und sie auch mit neuen digitalen Instrumenten zu kombinieren“, betonte Calac.
Der Druck zur Modernisierung wächst, da andere Länder mit digitalen Handelsdokumentationen voranschreiten. Die Reformen im Vereinigten Königreich haben es zu einem Zentrum für den digitalen Handel gemacht, während asiatische Finanzzentren wie Singapur ähnliche Schritte unternommen haben.
Die deutschen Gesetzgeber stehen vor der komplexen Aufgabe, Innovation mit rechtlicher Sicherheit in Einklang zu bringen. Sie müssen einen Rahmen schaffen, der die digitale Transformation ermöglicht und gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit bewahrt, die deutsche Handelsdokumentationen weltweit vertrauenswürdig gemacht haben.
Der Erfolg dieser Reform könnte die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Handel beeinflussen. Mit verfügbaren technischen Lösungen und unternehmensseitiger Bereitschaft zur Veränderung war die Notwendigkeit, einen effektiven rechtlichen Rahmen für digitale Handelsdokumente zu schaffen, noch nie so groß.